BERGFEST 2022
BERGFEST von 05. - 08. August auf der Bergfestwiese!
Das Programm und viele weitere Informationen gibt es unter folgenden Menüpunkten:
Musikverein/Bergfest
und Musikverein/Bergfest/Bergfest 2022
und Musikverein/Bergfest/Band Contest 2022
Besuch des Landes-Musik-Festival
Am 02.07.2022 fand in Göppingen das Landes-Musik-Festival statt. Auch die Jugendkapelle und die Trachtenkapelle aus Berg nahmen daran teil. Klimafreundlich fuhren die Musikanten mit dem Zug von Ravensburg aus nach Göppingen um dort gemeinsam auf der Bühne auf dem Marktplatz ein kleines Konzert zu spielen. Ein ganz besonderes Erlebnis für alle Teilnehmenden. Auch unser ehemaliger Pfarrer Herr Pappelau war unter den Zuhörern. Wir freuten uns über dieses Wiedersehen und die tollen Tipps und Empfehlungen, die Herr Pappelau uns für den restlichen Tag mitgegeben hatte. Im Anschluss genossen alle den sonnigen Nachmittag in der Stadt und ließen sich vom abwechslungsreichen Programm auf mehreren Bühnen und in einigen Kirchen begeistern.
Mehr Bilder dieses tollen Ausflugs gibt es hier in der Bildergalerie zu sehen.
Doppelkonzert der Jugendkapellen
Doppelkonzert der Jugendkapelle Berg & des Jugendblasorchesters Bad Waldsee
Berg – Am Sonntag, den 15. Mai 2022 begeisterten rund 70 Jungmusikant*innen das Publikum in der Festhalle in Berg.
Nach der pandemiebedingten Zwangspause war es endlich wieder soweit und die Jugendkapelle Berg durfte ihr Können vor einem Publikum zeigen. Ohne Maske und ganz ungezwungen konnten die Zuschauer dem mit Sorgfalt ausgewählten Programm zuhören und es sich bei einer großen Auswahl Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee gut gehen lassen.
Dieses Jahr folgte das Jugendblasorchester (kurz: JBO) Bad Waldsee der Einladung der Jugendkapelle Berg und nahm als erstes auf der Bühne Platz. Das JBO Bad Waldsee ist ein Gemeinschaftsjugendblasorchester der Musikvereine Reute-Gaisbeuren, Michelwinnaden, Haisterkirch, der Stadtkapelle Bad Waldsee sowie der Jugendmusikschule Bad Waldsee. Dirigiert werden die 40 Jugendlichen von Alexander Dreher.
Das JBO Bad Waldsee eröffnete das Doppelkonzert mit der feierlichen Fanfare „Power Surge“ von James L. Hosay.
Mit dem nächsten Stück „Cloudius…der Wolkenmann“ von Thiemo Kraas nahm das JBO die Zuschauer mit in die Welt des Wolkenmannes Cloudius und brachten Regen, Sturm, Wind, Schnee und immer wieder auch die Sonne auf die Bühne. Anschließend folgte das letzte Stück. „Selections from Moana“ erzählt die Geschichte der Disney Figur Moana, die sich alleine aufs offene Meer aufmacht, um ihr Volk zu retten. Mit der Zugabe „Harry hast to Hurry“ von Thiemo Kraas verabschiedete sich das JBO vorerst von den Zuschauern.
Nach einer kurzen Pause begann der zweite Teil des Konzertes, den die Jugendkapelle Berg mit der Overtüre „Equinox“ von Ed Huckeby eröffnete. Es folgten harmonische Klänge des Stückes „Zauberland“ von Kurt Gäbele und die bekannten Melodien der Band LMFAO und ihrem Hit „Party Rock Anthem“. Die JuKa Berg verabschiedete sich mit zünftiger Blasmusik vom Publikum mit dem Marsch „Transformers“ von Alexander Pfluger und überraschte noch mit einer weiteren ungewöhnlicheren Zugabe. Hier durften die Instrumente beiseite gelegt werden, denn die JuKa Berg präsentiere eine einstudierte Bodypercussion Performance zu dem bekannten Radio Hit „The Wellerman“.
Das Zusamenspiel beider Kapellen ganz zum Schluss kann man beim Doppelkonzert fast schon als Tradition bezeichnen. Und so gaben die Kapellen gemeinsam das Stück „Siyahamba“ zum Besten, um sich beim Publikum für den Applaus und den Besuch des Doppelkonzertes zu bedanken. Mit über 70 Jugendlichen war die Bühne in der Festahlle prall gefüllt.
Souverän meisterten die Jungmusikannt*innen beider Kapellen ihre Auftritte, welcher für einige der Jugendlichen, der erste Auftritt überhaupt mit einem Orchester war.
Der Förderverein für Jugendausbildung bedankt sich bei den zahlreichen Gästen, sowie deren Spenden, die der Jugendausbildung zu Gute kommen.
Weitere Bilder des Doppelkonzertes finden Sie in unserer Bildergalerie.
Generalversammlung des Fördervereins
Nachbericht der Generalversammlung des Fördervereins für Jugendausbildung e.V.
Am Montag, den 11. April 2022 fand im Probelokal des Musikvereins Berg die jährliche Generalversammlung des Fördervereins statt. Auch in diesem Jahr standen turnusgemäß wieder Wahlen an. Wiedergewählt wurden Dagmar Wiedemann als 2. Vorsitzende, Sophie Bott als Schriftführerin, sowie Simone Deient und Klaus Deutscher als Kassenprüfer*in.
Durch die neue digitale Ausrüstung, die der Musikverein Berg über ein Förderprojekt anschaffen konnte, konnte auch die Generalversammlung digital umrahmt werden. So wurden die entsprechenden Berichte der Schriftführerin, der Kassiererin und des Vorsitzenden mit Bildern, Tabellen und Statistiken veranschaulicht und abgerundet.
Nach einem Jahresrückblick wurde auch ein Jahresausblick von Vorstand Christian Müller gegeben. Darin wurde auf das bevorstehende Doppelkonzert der Jugendkapelle am 15. Mai 2022 hingewiesen, auf das diesjährige Bergfest, welches in normalem Umfang geplant wird und auf den Tag der Bläserjugend, der im Jahr 2023 in Berg stattfinden wird. Zum Schluss wurde in der Runde beschlossen die Mitgliedsbeiträge des Fördervereins von 8 Euro auf 10 Euro anzuheben.
Trubel im Probelokal
Vom 01.04. auf 02.04.22 gab's es für die JuKa'ler eine ganz besondere Übernachtungsaktion. Statt der wöchentlichen JuKa Probe trafen sich die Jugendlichen zwar auch am Freitagabend im Probelokal, dieses Mal aber blieben die Instrumente daheim. Stattdessen rückten 19 Jungmusikant:Innen und 6 Betreuer:Innen mit Isomatte, Schlafsack und Kissen an und das Probelokal wurde kurzer Hand in ein Matratzenlager verwandelt.
Das Programm des Abends sollte ganz im Sinne der Gemeinschaft stehen. Verschiedene Gesellschaftsspiele sorgten für einen lustigen und ausgelassenen Abend und natürlich blieb auch die ein oder andere Partie Tischkicker nicht aus. Ein gemeinsames Pizzaessen zur Stärkung rundete das Abendprogramm erfolgreich ab.
Nach einer etwas kürzeren Nacht wurde zunächst ausgiebig in der Hubertusstube im Probelokal gefrühstückt, bevor sich die Betreuer:Innen mit den Jugendlichen in Fahrgemeinschaften nach Aulendorf in die Schwabentherme aufmachten. 4 Stunden Badespaß strengen aber ordentlich an. Deshalb hat ein kleines Team des Fördervereins bereits den Grill aufgebaut, während die Betreuer:Innen mit den Jugendlichen auf der Heimfahrt waren. So musste bei der Ankunft am Probelokal niemand lange auf seine Grillwurst warten.
Die nächsten Freitage wird aber wieder normal im Probelokal geprobt, denn die Jugendkapelle bereitet sich bereits fleißig auf das bevorstehende Doppelkonzert am 15.05.2022 vor. Zu Gast wird das Jugendblasorchester Bad Waldsee sein. Die Jugendkapelle und der Förderverein lädt sie hierzu herzlich ein und freut sich auf zahlreiche Besucher!
Bericht zum IMPULS-Förderprojekt
Mit Hilfe des IMPULS-Förderprogramms sind wir im Jahr 2021 die Digitalisierung des Vereins angegangen. Mit dem Projekt „Musikverein Berg – Digital in die Zukunft“ haben wir uns im Mai 2021 beim BMCO (Bundesmusikverband Chor & Orchester) beworben und erhielten im Juni dann auch den Zuschlag.
Hier ein kurzer Auszug aus unserem Projektantrag:
Mit dem Projekt „Musikverein Berg – Digital in die Zukunft“ möchten wir unsere Vereinsarbeit auf digitale Füße stellen und eine dafür passende Infrastruktur in den Proberäumlichkeiten schaffen. Für eine ganzheitliche Umsetzung des Projekts sind aus unserer Sicht die folgenden drei Säulen der Digitalisierung notwendig:
1. Flächendeckendes WLAN in allen Proberäumen
2. Hardwareausstattung für digitales Arbeiten
3. Vereins-Cloud zur strukturierten Datenablage und -nutzung
Durch smarte und nachhaltige Strukturen wollen wir die Vereinsarbeit weiter professionalisieren und attraktiv gestalten.
Die Akquise von neuen Vorstandsmitgliedern verlangt einem Verein mittlerweile ein hohes Maß an Flexibilität ab. Jungen, motivierten KandidatInnen möchten wir ein modernes und ortsunabhängiges Mitarbeiten im Ehrenamt ermöglichen. Dafür sind hybride Sitzungsformate (Online + Präsenz) und Datenaustausch via Cloud Grundvoraussetzungen.
Eine datenschutzkonforme Cloud bietet dem Verein die Möglichkeit der gemeinsamen Nutzung von Dokumenten und Archiven. Dadurch können Dokumente vereinheitlicht, effizienter und transparent genutzt werden. Zudem besteht keine Gefahr des Datenverlusts durch lokale Speicherung auf dem privaten PC.
Nebeneffekt der technischen Ausstattung ist, dass diese auch im Rahmen der Jugendarbeit sehr gut genutzt werden kann. Flüssiges Internet unterstützt die eigens von der Musikschule RV entwickelte App, mit welcher Onlineunterricht abgehalten werden kann. Weiterhin dienen große Bildschirme dem Theorieunterricht, um moderne Medien zur Wissensvermittlung einsetzbar zu machen, bspw. Schulungsvideos oder digitales Unterrichtsmaterial.
So viel zur Projektidee - doch was steckt dahinter und wie soll bzw. wurde es umgesetzt:
1. Flächendeckendes WLAN in allen Proberäumen
In allen Räumlichkeiten des Probelokals soll ausreichend performantes WLAN installiert werden. Hierfür sind ein Internetprovider, WLAN-Router und entsprechende WLAN-Verstärker erforderlich. Seit Anfang Dezember 2021 sind wir online im Probelokal!
2. Hardwareausstattung für digitales Arbeiten
Im Sitzungsbereich des UG haben wir einen Flachbildschirm auf einer flexiblen Wandhalterung angebracht. Im großen Proberaum hängt jetzt ein Beamer plus motorisierter Leinwand an der Decke. Dadurch kann der Bildschirm und Beamer auch für Unterricht und Schulungen eingesetzt werden. Damit Online-Sitzungsteilnehmer trotz Abwesenheit gut in die Besprechung integriert werden können, wird ein Audio- und Kamerasystem benötigt. Effizientes Arbeiten mit kurzen Entscheidungswegen erfordert es hin und wieder, externe Teilnehmer zu hören, welche durch punktuelle Online-Teilnahme unkompliziert in eine Sitzung integriert werden können.
Die neue Ausstattung bietet zudem einen Benefit für sämtliche Kapellen und Ensembles des Vereins, da das Equipment aktiv in die Probenarbeit einbezogen werden kann. So ist es bspw. möglich kurze Theorieeinheiten oder Videos/Tutorials einzustreuen, um die Probenarbeit abwechslungsreich und interessant zu gestalten.
3. Vereins-Cloud zur strukturierten Datenablage und -nutzung
Die Nutzung und Ausweitung der Vereins-Cloud auf alle Vereinsmitglieder muss jetzt nach und nach angegangen werden. Ein erster Schritt für alle aktiven Musikanten war im Herbst die Einführung der Konzertmeister-App. Mit Hilfe dieser App werden in Zukunft alle Auftritte und Proben organisiert. Es werden Termine erstellt, Zu- oder Absagen koordiniert, Nachrichten werden verschickt und vieles andere mehr. Die Einführung dieser App bedeutet eine sehr große Erleichterung für die Planung der Besetzung und Abstimmung der Termine und Anfragen.
Einen großen Nutzen sehen wir auch bereits in der Arbeit der Vorstandschaft. Dokumente wie Berichte, Protokolle, Bilder, Checklisten und mehr können zentral organisiert und bearbeitet werden. Das befördert in besonderem Maße auch die Transparenz in der Vereinsarbeit. Die zwingend erforderliche Arbeitsteilung lässt sich damit bedeutend einfacher organisieren und realisieren. Sollte es zu einer Neubesetzung kommen, stehen dem/der NachfolgerIn sämtliche Informationen und Dokumente sofort zur Verfügung.
Was in Zukunft noch kommt und wie schnell wir uns eventuell in Richtung digitales Notenarchiv bewegen müssen wir sehen. Die nötigen Voraussetzungen haben wir jetzt aber geschaffen.
Die Abrechnung des Projekts ist aktuell noch am Laufen und fällt fast komplett in das Vereinsjahr 2022.
Die Projektkosten belaufen sich auf ungefähr 6000EUR. Gefördert werden 90% der Summe. Den Eigenanteil von 10% haben wir in Form von ehrenamtlichen Arbeitsstunden erbracht. Somit belastet die verschiedenen Anschaffungen die Vereinskasse nicht.
Vielen Dank an Ewald Steinel, Andi Hager, Christian Müller und allen, die in irgendeiner Form zum Gelingen des Projekts beigetragen haben.
Den Link zu den Seiten des BMCO für weitere Informationen zu IMPULS finden Sie hier.
Reinhold Köberle
Vorsitzender Musikverein Berg e.V.